Wir über uns

Aktuelles und Termine

PRESSEBERICHT zur Sitzung des Zweckverbandes Abwasserreinigung Balingen am 15.11.2018

Die letzte Sitzung des Jahres 2018 des Zweckverbandes Abwasserreinigung Balingen fand am 15. November im Betriebsgebäude auf der Kläranlage Balingen statt. Verbandsvorsitzender OB Helmut Reitemann leitete die Sitzung.   

Neuer Unimog erhält Staukästen und Korrosionsschutz 

Der 35 Jahre alte Unimog des Zweckverbandes hatte keine grüne Plakette mehr erhalten. Diese ist jedoch für die Nutzung innerhalb der Umweltzone Balingen erforderlich. Deshalb hat der Verband einen neuen Unimog gekauft. 

Dieser erhält nun noch einen Aufbau für zusätzliche Staukästen. Außerdem wird ein Korrosionsschutz angebracht. Für Staukästen und Korrosionsschutz fallen Kosten von rund 4.100 € an. Der Verbandsvorsitzende informierte über die entsprechende Auftragsvergabe.  

Labor und Anlagentechnik auf der Kläranlage werden erneuert 

Auf der Kläranlage des Verbandes werden die Räume und Gerätschaften des Labors erneuert und erweitert. Dies ist aufgrund der gesetzlichen Anforderungen und der Vorgaben des Arbeitsschutzes notwendig. Der Verbandsvorsitzende informierte darüber, dass der Auftrag für die Laborausrüstung vergeben wurde. 

Auch der Auftrag für den Austausch von Frischschlammpumpen und Rohrleitungen wurde vergeben. Ein Großteil der auf der Kläranlage vorhandenen Pumpen und Rohrleitungen im Pumpenkeller stammen noch aus den 1970-er Jahren. Bei den verzinkten Rohrleitungen treten vermehrt Undichtigkeiten auf, insbesondere an den Schweißnähten. Es ist daher erforderlich, die Anlagentechnik und die Rohrleitungen nach und nach zu erneuern, die Kosten liegen aktuell bei rund
48.400 €. 

Jahresrechnung 2017 durch Verbandsversammlung festgestellt 

Die Verbandsversammlung stellte die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2017 förmlich fest. Das Rechnungsprüfungsamt der Stadt Balingen hatte dies nach Prüfung der Jahresrechnung empfohlen.  

Beim Zweckverband Abwasserreinigung Balingen verlief das Rechnungsjahr 2017 weitestgehend planmäßig. Diese positive Nachricht hatte Verbandsrechner Jürgen Eberle den Verbandsvertretern bereits im Juli vermelden können. Über den Betriebsablauf und die wesentlichen Vorgänge wird die Verbandsversammlung regelmäßig unterrichtet. 

Im Verwaltungshaushalt wurden in 2017 rund 310.000 € weniger eingenommen bzw. ausgegeben als ursprünglich veranschlagt. Dies hängt vor allem mit dem Abrechnungsmodus der Abwasserabgabe zusammen. Grund sind auch geringere Ausgaben bei der Unterhaltung der Kläranlage.  Der Vermögenshaushalt schließt um rund 250.000 € niedriger ab – Grund ist die zeitliche Verschiebung von einzelnen Investitionsmaßnahmen. Der Schuldenstand des Verbandes ist in 2017 aufgrund der notwendigen Finanzierung von Investitionsmaßnahmen um knapp 190.000 € auf 2,29 Mio. € angestiegen. 

Die Verbandsversammlung genehmigte für das Rechnungsjahr 2017 die erforderlichen überplanmäßigen Ausgaben.

Gewässerschutzbericht 2017:
Kläranlage erzielt gute Reinigungsleistung in trockenem Jahr 

“Bei amtlichen Kontrollen wurden die Grenz- und Zielwerte eingehalten“ – dies konnte der Gewässerschutzbeauftragte des Verbandes Manfred Helle vermelden. Eine erfreuliche Mitteilung vor allem für den Gewässerschutz, denn die gute Reinigungsleistung der Kläranlagen ist wichtig, um die Gewässer bestmöglich zu schützen.  

In 2017 waren aus der Sicht des Gewässerschutzbeauftragten die anhaltende Trockenheit sowie der Umbau und Revision des Nachklärbeckens maßgebend. Wichtige Eckdaten des Gewässerschutzberichts sind die vergleichsweise niedrige Abwassermenge, die die Kläranlage 2017 zu verarbeiten hatte. Sie lag ca. 20 % unter der Menge des Vorjahres. Die geringere Abwassermenge führt zu einem lange Zeit nicht mehr erreichten niedrigen Fremdwasseranteil unter 60 %. Die Trockenheit und niedrige Temperaturen im Zusammenhang mit dem Umbau des Nachklärbeckens führten die Kläranlage beim Stickstoffabbau an ihre Grenzen. 

Die umfangreichen Wartungen, Reparatur- und Umbaumaßnahmen sowie der Neubau des Betriebsgebäudes hatten keine Auswirkungen auf die gute Reinigungsleistung der Balinger Kläranlage.  Dies erfolgte parallel zum laufenden Betrieb. Trotz aller widrigen Umstände mit Provisorien, Umleitungen und sonstigen Anpassungen habe die Kläranlage ihre Aufgabe bestens erfüllt. Großes Lob erhielt das Kläranlagen-Team für seine hervorragende und engagierte Arbeit.

Abfuhr von gepresstem Klärschlamm – Auftrag wurde vergeben 

Der bisherige Jahresvertrag zur Abfuhr von gepresstem Klärschlamm läuft bald aus. Ein neuer Abfuhrvertrag soll abgeschlossen werden, da damit zu rechnen ist, dass auch im kommenden Jahr 2019 nicht die gesamten Anliefermengen in der Gasgewinnungsanlage verwertet werden können, erklärte Verbandsvorsitzender Reitemann.

Die Verbandsversammlung ermächtigte den Vorsitzenden, den Auftrag nach Ausschreibung zu vergeben. Mit diesem Jahresvertrag will man flexibel reagieren können. Das Auftragsvolumen soll wie im Vorjahr bei maximal 2.000 Tonnen liegen. Bei aktuellen Preisen ist mit Kosten von rund 140.000 € zu rechnen.

Sanierungsmaßnahmen an Außenstationen und Rechenhalle 

Der Zweckverband Abwasserreinigung betreibt in Engstlatt und in Zillhausen Abwasserpumpstationen. Die Pumpwerke sind in Gebäuden untergebracht, die in den 1980er Jahren erstellt wurden. An diesen Gebäuden sind zwischenzeitlich Schäden und Undichtigkeiten im Dachbereich festzustellen. Eine Sanierung ist erforderlich. Dasselbe gilt auch für die Trafostation bei der Kläranlage. 

Anstelle eines Flachdachs sollen die Gebäude künftig mit Pultdach ausgestattet werden, mit Holzunterkonstruktion und Trapezblechabdeckung. Das Gremium vergab den Auftrag für 26.700 €. 

An der Rechenhalle auf der Kläranlage sind verstärkt Abplatzungen am Außenputz zu beobachten. Die Schäden sind vermutlich auf frühere Undichtigkeiten am Dach zurückzuführen. Da immer wieder Putzteile herunterfallen, ist nicht zuletzt aus Gründen der Arbeitssicherheit eine Sanierung des Außenputzes erforderlich. Es ist vorgesehen, die Rechenhalle einzurüsten und den alten Putz zu entfernen. Anschließend werden ein neuer Putz oder eine Gewebespachtelung mit Strukturputz sowie ein neuer Anstrich aufgebracht. Der Auftrag wurde für rund 25.900 € vergeben.

 

 

 



PRESSEBERICHT Christian Schluck ist neuer technischer Betriebsleiter

Christian Schluck aus Geislingen ist neuer technischer Betriebsleiter beim Zweckverband Abwasserreinigung Balingen. Er ist Nachfolger des langjährigen Betriebsleiters Siegfried Sautter, der Ende Mai diesen Jahres überraschend nach kurzer Krankheit verstarb. 

Christian Schluck nimmt seine Aufgabe als technischer Betriebsleiter seit 1. August wahr. Der 35-jährige gelernte Energieanlagenelektroniker ist seit 2009 beim Zweckverband beschäftigt. Berufsbegleitend hat er sich über zwei Jahre zum staatlich geprüften Abwassermeister weitergebildet. 

Herr Schluck leitet nun im technischen Bereich das Team der Kläranlage mit 11 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Christian Schluck und sein Team sind für den Betrieb der Kläranlage zuständig, ebenso für die Instandhaltung und stetige Weiterentwicklung der technischen Einrichtungen zur Abwasser- und Regenwasserbehandlung des Zweckverbands, dem neben Balingen auch die Gemeinden Geislingen, Dotternhausen, Dormettingen und Albstadt-Laufen angehören.

 



PRESSEBERICHT zur Sitzung des Zweckverbandes Abwasserreinigung Balingen am 16.07.2018

Nachruf für langjährigen Betriebsleiter Siegfried Sautter 

Am 26. Mai 2018 verstarb völlig überraschend nach kurzer Krankheit der langjährige technische Betriebsleiter der Kläranlage des Zweckverbandes Abwasserreinigung Balingen, Herr Siegfried Sautter. Diese Nachricht hat die Kollegen der Kläranlage, Verbandsvorsitz und Verbandsgeschäftsführung, die Vertreter der Verbandsgemeinden und des Ingenieurbüros schockiert und tief betroffen gemacht. Herrn Siegfried Sautter wurde vor Beginn der Sitzung gedacht. 

1982 begann Siegfried Sautter seine Tätigkeit auf der Kläranlage des Zweckverbandes. Binnen weniger Monate eignete er sich als gelernter KFZ-Mechaniker das umfangreiche Fachwissen eines Klärwärters an. Er besuchte die berufsbegleitende Meisterschule in Stuttgart und legte 1996 die Prüfung zum geprüften Abwassermeister ab. 

2004 wurde Siegfried Sautter zum technischen Betriebsleiter bestellt. Fortan oblag ihm der Betrieb, die Instandhaltung und stetige Weiterentwicklung der technischen Einrichtungen zur Abwasser- und Regenwasserbehandlung der Kläranlage mit einem Team von zwischenzeitlich insgesamt 12 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Siegfried Sautter widmete sich seinen Aufgaben stets zuverlässig und stellte sich von Anfang an konsequent dem technischen Wandel und den Anforderungen der Zeit. 

Siegfried Sautter hat sich nahezu 36 Jahre lang für den Zweckverband Abwasserreinigung Balingen eingesetzt. Er hat sich für “seine“ Kläranlage in hohem Maße engagiert, sich mit ihr identifiziert und wesentlich dazu beigetragen, dass die Anlage zeitgemäß und vorbildlich fortentwickelt wurde und heute in diesem guten Zustand ist. 

Wir kannten und schätzten Siegfried Sautter als den technischen Betriebsleiter unseres Zweckverbandes Abwasserreinigung Balingen und als unseren Kollegen, betonte der Verbandsvorsitzende OB Helmut Reitemann. Genauso schätzten wir ihn als angenehmen, verlässlichen Menschen, mit einem jederzeit freundlichen Wort und hilfsbereitem Wesen. Wir danken Siegfried Sautter von Herzen für sein Wirken und haben großen Respekt vor seiner Leistung für den Zweckverband Abwasserreinigung Balingen. 

Wir werden Siegfried Sautter ein ehrendes Andenken bewahren.   

 

Im weiteren Verlauf der Sitzung standen folgende Punkte auf der Tagesordnung: 

Haushaltsplan 2018 wird vom Regierungspräsidium bestätigt 

Die Haushaltssatzung sowie der Haushaltsplan 2018 des Zweckverbandes Abwasserreinigung Balingen wurden vom Regierungspräsidium Tübingen genehmigt. Die Aufsichtsbehörde hat bestätigt, dass die rechtlichen Vorgaben eingehalten werden. Insgesamt sind in 2018 Einnahmen und Ausgaben von rund je 4,2 Mio. € vorgesehen. Die Verbandsumlage, die die am Verband beteiligten Gemeinden und Städte tragen, bleibt stabil. 

Rechnungsabschluss 2017 steht – Jahr verlief planmäßig 

Beim Zweckverband Abwasserreinigung Balingen verlief das Rechnungsjahr 2017 weitestgehend planmäßig. Diese positive Nachricht konnte Verbandsrechner Jürgen Eberle den Verbandsvertretern vermelden. 

Über den aktuellen Betriebsablauf und die wesentlichen Vorgänge wird die Verbandsversammlung regelmäßig während des Jahres unterrichtet. Nun ging es noch um die formale Feststellung des Rechnungsabschlusses 2017. 

Die Betriebskostenumlage wurde auf rund 1,664 Mio. € festgesetzt. Sie blieb unter dem Planansatz. Prozentual wird die Umlage zu 77,4 % auf Balingen, 8,4 % auf Geislingen, 6,8 % auf Dotternhausen, 4,2 % auf Albstadt-Laufen und zu 3,2 % auf Dormettingen verteilt. Die Einnahmen und Ausgaben des Verwaltungshaushalts lagen in 2017 bei 2,073 Mio. €. Die Personalausgaben schlugen mit nahezu 623.000 € zu Buche. Für Unterhaltungsmaßnahmen waren 362.500 € angesetzt, allerdings konnten verschiedene Maßnahmen bei Sammlern und Regenbecken nicht wie geplant abgewickelt werden. Für den laufenden Betrieb und die Bewirtschaftung der Kläranlage mussten 733.000 € ausgegeben werden. Die an das Land zu entrichtende Abwasserabgabe kann voraussichtlich vollständig mit Maßnahmen zur Fremdwasserreduzierung und Kanalsanierungen in den Verbandsgemeinden verrechnet werden.   

Die Investitionsumlage des Verbandes lag 2017 bei rund 789.000 €. Investiert wurde insbesondere in die Erweiterung des Betriebsgebäudes der Kläranlage, die Verlegung des Gasmessraumes, in die Erneuerung der Wärmetauscher an den Faultürmen und die Modernisierung von Regenüberlaufbecken. Der Schuldenstand des Verbandes hat sich in 2017 geringfügig auf 2,295 Mio. € erhöht. Eine beherrschbare Größe, wie Verbandsrechner Jürgen Eberle meint, die Spielraum für neue, notwendige Investitionen in die Anlage lasse. 

Verband stellt Haushalts- und Rechnungswesen um – Verbandssatzung wird geändert 

Der Zweckverband muss sein Haushalts- und Rechnungswesen nach neuen doppischen Vorgaben führen. Dies ist gesetzlich vorgegeben. Bei Zweckverbänden im Bereich der Versorgungswirtschaft ist es bisher schon verbreitet, das Haushaltswesen nach den Grundsätzen des Eigenbetriebsrechtes, also kaufmännisch, zu führen. Dies bedeutet, dass die Einführung einer doppischen Haushaltsführung über die Anwendung des kommunalen Eigenbetriebsrechts erfolgt. Die Verbandsversammlung stimmte diesem Vorschlag zu. 

Weil zur Umstellung auf das Eigenbetriebsrecht eine entsprechende Normierung in der Verbandsatzung erforderlich ist, wird die Satzung entsprechend geändert. 

Neue Anlagenteile für Klärschlammvergasungsanlage - Becherwerk und Rekuperator werden ausgetauscht 

Das Becherwerk der Klärschlammvergasungsanlage ist über 15 Jahre alt. In den letzten Jahren wurde es mehrfach durch das Betriebspersonal instandgesetzt. Zwischenzeitlich zeigen sich jedoch starke Verschleißerscheinungen, einige Teile sind bereits komplett verbogen. Eine grundlegende Wartung und Generalüberholung der beweglichen Teile des Becherwerks ist erforderlich. Die Verbandsversammlung beschloss, dies in Angriff zu nehmen. Für die Erneuerung entsteht ein Gesamtaufwand in Höhe von 27.000 €. 

Der Strahlungsrekuperator ist ein wesentliches Bauteil zur Gaskühlung in der Klärschlammvergasungsanlage. Durch häufige Reparaturen sowie Korrosionserscheinungen ist der Rekuperator derart verschlissen, dass ein Austausch zwingend erforderlich ist. Die Erneuerung des Rekuperators erfolgt durch die Herstellerfirma Kopf SynGas. Es entstehen Kosten von rund 88.500 €.  

Labor und Anlagentechnik wird erneuert – zahlreiche Baumaßnahmen stehen an 

In nächster Zeit stehen auf der Kläranlage und an Anlagen im Verbandsgebiet verschiedene Maßnahmen zur Ausführung an. Der Verbandsvorsitzende wurde ermächtigt, die Aufträge nach vorheriger Ausschreibung zu vergeben. Die Vergabeentscheidungen werden in der nächsten Verbandsversammlung bekannt gegeben.

Laborausrüstung 

Das Labor der Kläranlage Balingen wurde beim Bau der Kläranlage in den 1970er Jahren ausgestattet und vor ca. 20 Jahren teilweise ergänzt. Die gesetzlichen Anforderungen, aber auch die Arbeitsschutz-Vorgaben erfordern eine grundsätzliche Erweiterung und Erneuerung der Laborräumlichkeiten und Gerätschaften. 

Nach konkreter Planung ist von Kosten mit ca. 155.000,- € auszugehen. Es ist vorgesehen, die Maßnahme öffentlich auszuschreiben und noch in diesem Jahr zu beginnen. 

Maschinentechnische Ausrüstung auf der Kläranlage 

Ein Großteil der auf der Kläranlage vorhandenen Pumpen und Rohrleitungen im Pumpenkeller stammen noch aus den 1970-er Jahren. Die eingebaute Pumpentechnik muss zwischenzeitlich immer häufiger gewartet werden. Bei den verzinkten Rohrleitungen treten vermehrt Undichtigkeiten auf, insbesondere an den Schweißnähten. Es ist daher erforderlich, die Anlagentechnik und die Rohrleitungen nach und nach zu erneuern. In der Vergangenheit wurden bereits die Umwälzpumpen einschließlich verschiedener Rohrleitungen ausgetauscht. 

In diesem Jahr werden die Frischschlammpumpen einschließlich der druckseitigen Verrohrung ausgetauscht. Der Kostenaufwand für diese Maßnahme wird auf 46.000,- € geschätzt. 

Sanierung Trafostation 

Zur Stromversorgung der Kläranlage Balingen betreibt der Zweckverband Abwasserreinigung Balingen angrenzend an das Kläranlagengelände eine Trafostation. Diese Trafostation stammt aus dem Jahr 1976. Die Trafostation beinhaltet neben der Stromeinspeisung (Stadtwerke Balingen) die Mittelspannungsschaltanlage, zwei Trafos sowie die Niederspannungshauptverteilung. Seit einiger Zeit ist einer dieser Trafos defekt und muss erneuert werden. Im vergangenen Jahr ist ein Brand in einem der Mittelspannungsschaltschränke aufgetreten. 

Geplant ist, einen Trafo zu erneuern und den zweiten zu sanieren. Die Mittelspannungsschaltanlage sowie die Niederspannungshauptverteilung werden ebenfalls erneuert. Zudem ist am Trafogebäude das Dach undicht und muss dringend saniert werden, ebenso die Fassade des Gebäudes. 

Für die Erneuerung der elektrotechnischen Einrichtung sowie die Sanierung des Gebäudes entstehen Kosten von ca. 75.000 €. 

Elektrotechnische Ausrüstung RÜB Dotternhausen und RÜB Dormettingen 

Der Zweckverband Abwasserreinigung Balingen betreibt im Einzugsgebiet der Kläranlage über 30 Regenüberlauf­becken. Deren Schaltanlagen überwachen die Funktion der Regenüberlaufbecken und leiten die Daten an die Zentralstation auf der Kläranlage weiter. Dort werden die Betriebsdaten dokumentiert und im jährlichen Betriebsbericht den Genehmigungsbehörden gemeldet. 

Aufgrund des Alters der elektrotechnischen Schaltanlagen wurde beschlossen, in einem Mehrjahresprogramm jedes Jahr zwischen zwei und drei Schaltanlagen zu erneuern. Dieses Jahr sind die Regenüberlaufbecken in Dotternhausen und Dormettingen an der Reihe. Insgesamt ist mit Kosten mit ca. 110.000 € zu rechnen. 

Kanal Streichen bis Dürrwangen wird befahren und saniert 

Die Verbindungssammler müssen in regelmäßigen Abständen befahren und saniert werden. Dies gibt die Eigenkontrollverordnung so vor. 

Der 4,5 km lange Kanalabschnitt Streichen bis Dürrwangen steht aktuell an. Der Kostenaufwand für diese Maßnahmen wird auf ca. 70.000 € geschätzt. 

 

 

 

 

 

 





Ältere Einträge anzeigen