Wir über uns

Aktuelles und Termine

Pressebericht zur Sitzung des Zweckverbandes Abwasserreinigung Balingen am 12.04.2018

Die Sitzung der Verbandsversammlung wurde von Bürgermeister Oliver Schmid geleitet. Der Geislinger Bürgermeister ist stellvertretender Verbandsvorsitzender. Herr Schmid vertrat den Balinger Oberbürgermeister und Verbandsvorsitzenden  Helmut Reitemann.

 

Wechsel in der Geschäftsführung des Zweckverbandes

Marc Amann ist der neue Geschäftsführer des Zweckverbandes Abwasserreinigung Balingen. Anfang des Jahres 2018 hat er die Geschäfte beim Verband übernommen. Die Verbandsversammlung hatte ihn in diese Funktion gewählt. 

Marc Amann ist Nachfolger von Markus Beilharz, der nach mehrjähriger Tätigkeit für den Verband aus dieser Funktion ausgeschieden ist. Marc Amann ist hauptberuflich bei den Stadtwerken Balingen als Leiter kaufm. Dienste beschäftigt. 

 

Abfuhr von gepresstem Klärschlamm – Auftrag wurde vergeben  

Der bisherige Jahresvertrag zur Abfuhr von gepresstem Klärschlamm ist ausgelaufen. Eine erneute Ausschreibung und Vergabe wurde notwendig. 

Es ist damit zu rechnen, dass auch im laufenden Jahr 2018 nicht der gesamte angelieferte Klärschlamm in der Vergasungsanlage verwertet werden kann. Mit dem ausgeschriebenen Jahresvertrag will man flexibel reagieren können. Es wurden vier Firmen zur Abgabe eines Angebots aufgefordert. Die Firma MSE GmbH erhielt den Auftrag mit einem Abfuhrvolumen von bis zu maximal 2.000 to. Wegen der begrenzten Lagerkapazitäten auf dem Gelände der Kläranlage konnte  mit der Auftragsvergabe nicht bis zur Sitzung der Verbandsversammlung zugewartet werden. Der Verbandsvorsitzende hatte den Auftrag in Eilentscheidung vergeben. 

 

Technische Umrüstung Regenüberlaufbecken Ostdorf-Süd 

Für die technische Umrüstung des Regenüberlaufbeckens auf Markung Ostdorf-Süd musste der Auftrag erweitert werden. Es ist erforderlich, die Einstiegsöffnung zum Becken auf zu betonieren und mit einer aufklappbaren Abdeckung zu versehen. Dies hat sich im Rahmen der bisherigen vorbereitenden Arbeiten herausgestellt. Für die spätere sichere Wartung des Beckens ist dies wichtig. Die Maßnahme wird damit rund 5.000 € teurer, insgesamt fallen rund 54.000 € an Umrüstungskosten an. 

 

Erneuerung Wärmetauscher Kläranlage 

Im Rahmen der Erneuerung der Überschussschlammleitung und Wärmetauscher zeigte sich, dass beim Wärmetauscher zusätzlich der Einbau einer Verschiebesicherung erforderlich wurde. Dies ist wichtig, um die Dichtigkeit der Rohrleitungsverbindungen unter großer Wärme zu gewährleisten und zu verhindern, dass kein Faulschlamm aus dem Faulturm austritt. 

Es wurde ein Nachtragsangebot eingeholt und der Auftrag entsprechend erweitert. Die Auftragssumme erhöhte sich um rund 2.700 € auf 122.400 €.

 

Aktuelles aus dem Betriebsbericht 2017 

Weniger Abwasser wegen trockenem Wetter - gute Reinigungsleistung der Kläranlage   

2017 war aus Sicht der Abwasserreinigung ein relativ trockenes Jahr. Dies führte auch dazu, dass die Abwassermenge mit rund 8 Mio. cbm 17 % unter den Werten des Vorjahres lag. Es handelt sich dabei um die Abwassermenge, die aus den Mitgliedsgemeinden Balingen, Geislingen, Dotternhausen, Dormettingen und Albstadt-Laufen zur Kläranlage fließt. 

Die Reinigungsleistung und die Abbauleistung der Kläranlage im vergangenen Jahr waren gut. Die extremen Witterungsbedingungen im Frühjahr 2017 mit Trockenheit und niedrigen Temperaturen führten allerdings dazu, dass es in der biologischen Reinigungsstufe, und hier insbesondere beim Stickstoffabbau, zur Erhöhung der Ablaufwerte gekommen ist. Sie liegen aber immer noch unter dem Grenzwert. Beim Phosphor wurde die seit vielen Jahren geringste Fracht in die Eyach geleitet.

Dass sich die Witterungsverhältnisse auf den Kläranlagenbetrieb und die Reinigungsleistung auswirken, zeigte Ingenieur Gernot Molitor vom Büro Götzelmann auf. Insbesondere ist dabei auch der Fremdwasseranteil ein Thema, der durch die relativ trockene Witterung bei 58,4 % lag. Der Wert ist zwar niedriger als im Vorjahr, liegt aber über dem Landesdurchschnitt. Dass die Maßnahmen und Bemühungen zur Reduzierung der Fremdwasserzuläufe in das Verbandsnetz weiterverfolgt werden müssen, darin sind sich alle Mitglieder und Verantwortlichen einig.  

Das Jahr 2017 war vor allem durch Revisions- und Umbauarbeiten geprägt. So wurden am Nachklärbecken 1 die Betonschäden behoben. Die beiden Wärmetauscher der Faultürme wurden nacheinander saniert. Hier waren Undichtigkeiten aufgrund des Alters festgestellt worden. Beide Wärmetauscher sind wieder im Betrieb und es konnten bereits erhebliche Einsparungen bei der Wärmezuführung festgestellt werden.   

Auf Grund des Alters der Kläranlage werden auch in den kommenden Jahren weitere Sanierungen und Nachrüstungen anstehen. Zur Aufrechterhaltung der Reinigungsleistung im Klärwerksbetrieb ist dies unerlässlich. Mit Zuversicht werde man gemeinsam die Aufgaben angehen, betonte Bürgermeister Schmid. Der Umwelt- und Gewässerschutz liege beim Zweckverband in guten Händen, insbesondere auch aufgrund des geschätzten Engagements des Kläranlagen-Personals, das einen ordnungsgemäßen und vorbildlichen Betrieb der Anlage gewährleiste.   

 

Haushalt des Zweckverbandes für 2018 ist beschlossen 

Der Haushalt 2018 für den Zweckverband Abwasserreinigung Balingen wurde von der Verbandsversammlung einstimmig beschlossen. Einnahmen und Ausgaben sind in Höhe von jeweils rund 4,2 Mio. € veranschlagt.   

Die positive Nachricht für die Verbandsmitglieder: Die Verbandsumlage kann konstant gehalten werden. Sowohl für die Betriebskosten als auch für die Investitionskosten entrichten die Mitglieder eine Umlage an den Verband. Die Höhe der Umlage richtet sich nach der prozentualen Höhe der von den einzelnen Mitgliedern eingeleiteten Abwassermenge. Die Stadt Balingen trägt mit rund 77 % den größten Anteil. 

Einen großen Ausgabeblock stellen im laufenden Jahr wiederum die Betriebs- und Bewirtschaftungskosten mit rund 723.000 € u.a. für Unterhaltungsmaßnahmen am Klärwerk dar. Zu Buche schlagen auch die Personalkosten (626.000 €) und die Fahrzeugunterhaltung.   

Investieren wird der Verband in diesem Jahr schwerpunktmäßig wieder in die Modernisierung der Anlagen. So zum Beispiel in ein neues Labor, Maßnahmen am Betriebsgebäude, der Überschussschlammeindickung und der Klärschlammentwässerung. Wie in den vergangenen Jahren werden sukzessive weitere Regenbecken modernisiert.     

Der Schuldenstand des Verbandes liegt nach den Plandaten 2018 bei rund 2,27 Mio. € und verringert sich gegenüber dem Vorjahr. Dieses Maß der Verschuldung sei angesichts der großen Projekte, aktuell und in der Vergangenheit, vertretbar, betonte Verbandrechner Eberle. 

 

Baumaßnahmen an Regenbecken – Vergabe der Bauarbeiten 

Der Zweckverband Abwasserreinigung Balingen betreibt im Einzugsgebiet der Kläranlage über 30 Regen­becken. Die eingebauten Schaltanlagen überwachen die Funktion der Regenüberlaufbecken, die Abflussdrossel und deren wassermengenabhängige Regelung sowie Füllstandsmessungen und Überlaufhäufigkeiten. Die Daten werden an die Zentralstation auf der Kläranlage weitergeleitet. Dort sind diese Betriebsdaten zu dokumentieren. In einem jährlich abzugebenden Betriebsbericht werden sie den Genehmigungsbehörden gemeldet. 

Jedes Jahr werden zwei bis drei Schaltanlagen erneuert. Dies sieht das Mehrjahresprogramm für die Modernisierung der Regenbecken vor. Bereits 2017 war unter anderem die Erneuerung der Schaltanlagen am RÜB Geislingen und am RÜB Reithalle vorgesehen. Ebenso war die Umrüstung des RÜB Dürrwangen geplant. 

Aus Kapazitätsgründen bei den ausführenden Firmen konnten die Maßnahmen nicht gänzlich umgesetzt werden. Die Aufträge sollen baldmöglichst vergeben werden. Der Auftragsumfang für die drei Schaltanlagen beläuft sich auf rund 55.000,- € je Schaltanlage. Insgesamt ist mit einem Auftragsvolumen von ca. 165.000,- € zu rechnen. Die Leistungen werden beschränkt ausgeschrieben. Der Verbandsvorsitzende wurde ermächtigt, die Aufträge zu vergeben.

  

Verband gibt Machbarkeitsstudie für Spurenstoffelimination in Auftrag 

Die Auswirkungen des Baus einer Sandfiltration und einer zusätzlichen Spurenstoffelimination auf der Kläranlage Balingen sollen untersucht werden. Das Ingenieurbüro Götzelmann + Partner wurde beauftragt, eine Machbarkeitsstudie zu erstellen. 

Das Regierungspräsidium Tübingen hatte eine entsprechende Untersuchung im Hinblick auf die Genehmigung der nächsten wasserrechtlichen Einleitungserlaubnis angeregt. Das Land Baden-Württemberg bezuschusst die Kosten mit 50 %. 

In der Machbarkeitsstudie wird vor allem die Dimensionierung einer vierten Reinigungsstufe mit Filtrationsstufe sowie die hydraulische Einbindung dargestellt. Wichtiger Punkt ist die Kostenschätzung und die Auswirkungen auf die Abwassergebühren. Außerdem werden die verschiedenen Varianten und Möglichkeiten der derzeit existierenden Verfahren gegenübergestellt. 

Die Ergebnisse der Studie stellen dann eine erste Grundlage für eine weitergehende Planung dar. 

 

 

 

 



PRESSEBERICHT zur Sitzung des Zweckverbandes Abwasserreinigung Balingen am 29.11.2017

Regenüberlaufbecken Ostdorf-Süd wird modernisiert – Auftrag vergeben

Der Verbandsvorsitzende informierte zunächst darüber, dass der Auftrag für die maschinentechnische Ausrüstung des Regenüberlaufbeckens 10 in Ostdorf vergeben wurde. Es entstehen Kosten von rund 52.000 €. Das Regenüberlaufbecken Ostdorf-Süd, L 365 wird modernisiert, eine neue Abflusssteuerung wird eingebaut. Der Ablauf Richtung Kläranlage wird damit auf 10 Liter pro Sekunde gedrosselt. Vorgesehen ist diese Maßnahme schon seit Längerem. Sie musste jedoch immer wieder verschoben werden.

Vorgesehen ist eine Abflusssteuerung mit elektrisch betriebenem Drosselschieber, die notwendigen Messgeräte werden im Becken installiert. So können die Betriebsdaten des Regenüberlaufbeckens protokolliert werden. Dafür ist eine Verlegung der Stromzuleitung zum Regenüberlaufbecken erforderlich. 

  

Jahresrechnung 2016 durch Verbandsversammlung festgestellt

Die Verbandsversammlung stellte die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2016 förmlich fest. Dies war vom Rechnungsprüfungsamt der Stadt Balingen empfohlen worden, nachdem es die Jahresrechnung geprüft hatte.

Beim Zweckverband Abwasserreinigung Balingen verlief das Rechnungsjahr 2016 weitestgehend planmäßig. Diese positive Nachricht hatte Verbandsrechner Jürgen Eberle den Verbandsvertretern bereits im Juli vermelden können. Über den Betriebsablauf und die wesentlichen Vorgänge wurde die Verbandsversammlung regelmäßig unterrichtet.

Im Verwaltungshaushalt wurden in 2016 rund 330.200 € mehr eingenommen bzw. ausgegeben als ursprünglich veranschlagt. Dies hängt vor allem mit dem geänderten Abrechnungsmodus der Abwasserabgabe zusammen. Der Vermögenshaushalt schließt um 301.808 € niedriger ab – Grund ist die zeitliche Verschiebung von einzelnen Investitionsmaßnahmen.     

 

Verband kauft neuen Unimog – Altgerät nicht umrüstbar

Der 35 Jahre alte Unimog des Zweckverbandes erhält keine grüne Plakette mehr. Diese ist jedoch für dessen Nutzung innerhalb der Umweltzone Balingen erforderlich. Unter wirtschaftlichen Aspekten ist der Unimog nicht mehr umrüstbar.

Deshalb muss der Verband einen neuen Unimog beschaffen. Drei Vergleichsangebote wurden eingeholt. Die Verbandsversammlung entschied sich für das günstigste Angebot - einen Unimog mit Kranaufbau für 165.539 €. Es wird mit einer Lieferzeit von sechs Monaten gerechnet. Solange kann der alte Unimog mit einer Ausnahmegenehmigung noch genutzt werden. Danach soll das Altgerät, das eine Laufleistung von 146.300 km hat, verkauft werden.

 

Abfuhr von gepresstem Klärschlamm – Auftrag wurde vergeben 

Der bisherige Jahresvertrag zur Abfuhr von gepresstem Klärschlamm läuft bald aus. Ein neuer Abfuhrvertrag soll abgeschlossen werden, da damit zu rechnen ist, dass auch im kommenden Jahr 2018 nicht die gesamten Anliefermengen in der Vergasungsanlage verwertet werden können, erklärte Verbandsvorsitzender Reitemann.

Die Verbandsversammlung ermächtigte den Vorsitzenden, den Auftrag nach Ausschreibung zu vergeben. Mit diesem Jahresvertrag will man flexibel reagieren können. Das Auftragsvolumen soll bei maximal 2.000 Tonnen liegen. Bei aktuellen Preisen ist mit Kosten von rund 135.000 € zu rechnen.

 

 

Die nächste Sitzung der Verbandsversammlung findet am Donnerstag, 12. April 2018 statt.  

 

Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind wie immer recht herzlich dazu eingeladen. Die einzelnen Tagesordnungspunkte können rechtzeitig vor der Sitzung dem Kreisamtsblatt entnommen werden. Ebenso nachzulesen sind sie im Internet auf der Homepage des Zweckverbandes www.klaeranlage-balingen.de.

 

 



PRESSEBERICHT zur Sitzung des Zweckverbandes Abwasserreinigung Balingen am 19. Juli 2017

Haushaltsplan 2017 wird vom Regierungspräsidium bestätigt

Die Haushaltssatzung sowie der Haushaltsplan 2017 des Zweckverbandes Abwasserreinigung Balingen wurden vom Regierungspräsidium Tübingen genehmigt. Die Aufsichtsbehörde hat bestätigt, dass die rechtlichen Vorgaben eingehalten werden.

Der Haushaltsplan sieht für das laufende Jahr 2017 eine Kreditaufnahme von 250.000 € für verschiedene Investitionen vor. An Verpflichtungsermächtigungen, die die Folgejahre betreffen, sind 285.000 € eingeplant.

Insgesamt sind in 2017 Einnahmen und Ausgaben von rund je 4,3 Mio. € vorgesehen. Die Verbandsumlage, die die am Verband beteiligten Gemeinden und Städte tragen, bleibt stabil.

Rechnungsabschluss 2016 steht – Jahr verlief planmäßig

Beim Zweckverband Abwasserreinigung Balingen verlief das Rechnungsjahr 2016 weitestgehend planmäßig. Diese positive Nachricht konnte Verbandsrechner Jürgen Eberle den Verbandsvertretern vermelden.

Über den aktuellen Betriebsablauf und die wesentlichen Vorgänge wird die Verbandsversammlung regelmäßig während des Jahres unterrichtet. Nun ging es noch um die formale Feststellung des Rechnungsabschlusses 2016.

Die Betriebskostenumlage wurde auf rund 1,615 Mio. € festgesetzt. Sie blieb unter dem Planansatz. Prozentual wird die Umlage zu 76,7 % auf Balingen, 8,1 % auf Geislingen, 7,3 % auf Dotternhausen, 4,7 % auf Albstadt-Laufen und zu 3,3 % auf Dormettingen verteilt. Die Einnahmen und Ausgaben des Verwaltungshaushalts lagen in 2016 bei 2,705 Mio. €. Die Personalausgaben schlugen mit rund 587.000 € zu Buche, für Unterhaltungsmaßnahmen fielen 246.000 € an Kosten an, für den laufenden Betrieb und die Bewirtschaftung 755.000 €. Die an das Land zu entrichtende Abwasserabgabe kann voraussichtlich vollständig mit Maßnahmen zur Fremdwasserreduzierung und Kanalsanierungen in den Verbandsgemeinden verrechnet werden.  

Die Investitionsumlage des Verbandes lag 2016 bei rund 774.000 €. Investiert wurde insbesondere in die Erweiterung des Betriebsgebäudes der Kläranlage, den Ausbau der Hofflächen, die Kranbahn in der Rechenhalle und die Modernisierung von Regenüberlaufbecken. Der Schuldenstand des Verbandes ist in 2016 geringfügig auf 2,184 Mio. € gesunken. Eine beherrschbare Größe, wie Verbandsrechner Jürgen Eberle meint, die Spielraum für neue, notwendige Investitionen lasse.

Regenüberlaufbecken Ostdorf-Süd, L 365 wird modernisiert – Abflusssteuerung wird eingebaut

Das Regenüberlaufbecken 10, Ostdorf-Süd, L 365 wird mit einer Abflusssteuerung ausgestattet. Der Ablauf Richtung Kläranlage wird damit auf 10 Liter pro Sekunde gedrosselt.

Die Verbandsversammlung ermächtigte den Verbandsvorsitzenden Reitemann die notwendigen Aufträge nach vorheriger Ausschreibung zu vergeben. Die Vergabeentscheidungen sollen dann in der nächsten Sitzung Ende des Jahres bekannt gegeben werden.

Vorgesehen ist diese Maßnahme schon seit Längerem. Sie musste jedoch immer wieder verschoben werden. Das Landratsamt hat der Verschiebung durch Fristverlängerung zugestimmt. Nun soll die Maßnahme noch in diesem Jahr durchgeführt und abgeschlossen werden. 70.000 € sind dafür eingeplant. Vorgesehen ist eine Abflusssteuerung mit elektrisch betriebenem Drosselschieber, die notwendigen Messgeräte werden im Becken installiert. So können die Betriebsdaten des Regenüberlaufbeckens protokolliert werden. Dafür ist eine Verlegung der Stromzuleitung zum Regenüberlaufbecken erforderlich. 

Kläranlage wird künftig mit Ökostrom versorgt – Beitrag zum Klimaschutz

Ab 2018 soll die Kläranlage des Zweckverbandes Abwasserreinigung Balingen mit Ökostrom versorgt werden. Dies ist ein Beitrag zum Klimaschutz und zur Energiewende, betonte Verbandsvorsitzender Helmut Reitemann.

Die Verbandsversammlung hat beschlossen, für das kommende Jahr einen neuen Stromliefervertrag auf der Basis eines Ökostromtarifs abzuschließen. Der von den Stadtwerken angebotene Tarif “Ökostrom NaturEnergie“ stammt zu 100% aus Wasserkraft und wird überwiegend am Hochrhein produziert. Er entwickelt keine CO2-Emissionen und produziert keine nuklearen Abfälle.

Die jährliche finanzielle Mehrbelastung für den Zweckverband liegt zwischen 1.800 € und 2.400 €. In 2016 bezog die Kläranlage von den Stadtwerken 604.051 kWh Strom. 

Die nächste Sitzung der Verbandsversammlung findet am Mittwoch, 29. November 2017 statt.  

Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind wie immer recht herzlich dazu eingeladen. Die einzelnen Tagesordnungspunkte können rechtzeitig vor der Sitzung dem Kreisamtsblatt entnommen werden. Ebenso nachzulesen sind sie im Internet auf der Homepage des Zweckverbandes www.klaeranlage-balingen.de.

 





Ältere Einträge anzeigen