Wir über uns

Aktuelles und Termine

PRESSEBERICHT zur Sitzung des Zweckverbandes Abwasserreinigung Balingen am 18. März 2021

Am 18. März fand die erste Sitzung des Jahres 2021 der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Abwasserreinigung Balingen statt. Die Vertreter der Verbandsversammlung unter Leitung von Herrn Verbandsvorsitzendem OB Helmut Reitemann trafen sich im Vereinshaus Harmonie in Geislingen.

 

OB Helmut Reitemann als Verbandsvorsitzender bestätigt

Die Verbandsversammlung hat den Balinger Oberbürgermeister Helmut Reitemann als Verbandsvorsitzenden des Zweckverbandes Abwasserreinigung Balingen in seinem Amt bestätigt. Helmut Reitemann wird dem Verband weitere fünf Jahre vorstehen. Helmut Reitemann dankte für das Vertrauen. Gerne werde er diese Funktion weiterhin ausüben. Zusammen mit den Verantwortlichen des Verbandes werde er die neuen Herausforderungen annehmen und die notwendigen Weiterentwicklungen angehen – zum Wohle aller beteiligten Gemeinden und Städte.

Aktuelles aus Betriebsbericht 2020 der Kläranlage

Die sehr trockene Witterung des vergangenen Jahres führte zum niedrigsten Abwasserzulauf zur Kläranlage seit 17 Jahren. Die Abwassermenge lag bei 7,723  Mio cbm – im Vergleich zu 2019 mit rund 9,5 Mio. cbm. Es handelt sich dabei um die Abwassermenge, die aus den Mitgliedsgemeinden Balingen, Geislingen, Dotternhausen, Dormettingen und Albstadt-Laufen zur Kläranlage fließt.

Letztendlich bedeutet der niedrige Abwasserzulauf, dass auch die Mischungsverhältnisse im Zulauf und auch im Ablauf bzw. in der Eyach extremer geworden sind. Trotz der trockenen Witterung in 2020 beträgt der Fremdwasseranteil nach wie vor 58 %, was einen überdurchschnittlich hohen Wert im landesweiten Vergleich darstellt. Unter Beachtung dieser Verhältnisse hat die Kläranlage in verschiedenen Bereichen wie abfiltrierbare Stoffe, Gesamtstickstoff und Phosphor ihre Grenze erreicht bzw. teilweise sogar die vorgegebenen Jahresmittelwerte überschritten.

Dennoch konnte der wohl wichtigste Parameter bei Trockenwetter, der Ammoniumstickstoff deutlich unter dem Grenzwert gehalten werden, betont Ing. Joachim Hölle vom betreuenden Büro Sweco. Die Gewässersituation blieb damit entspannt. Erfreulicherweise hat sich der Trend der verstärkten Gasproduktion durch die Optimierung des Faulturmbetriebes fortgesetzt. Hier wurde seit vielen Jahren ein Höchstwert mit über 527.000 m³ Faulgas erreicht. Der Energiebezug der Kläranlage ist weiterhin fallend. Die betriebliche Optimierung im Bereich der biologischen Stufe und die Umstellung der Rücklaufschlammführung zeigt hier erfreulicherweise Erfolge auf. Besonders hervorzuheben ist der deutliche KWK-Bonus für die Rückerstattung beim Strom, sodass rechnerisch der Strombezug der Kläranlage Balingen unter 0 ist. Es wurden sogar 48.111 kWh Strom zurück ins Netz eingespeist.

Auch durch die Photovoltaikanlage auf dem neuen Betriebsgebäude konnte eine deutliche Steigerung der Stromproduktion erreicht werden. Im vergangenen Jahr wurden 125.926 kWh elektrischer Strom erzeugt.

In den kommenden Jahren sind umfassende Sanierungen und Nachrüstungen erforderlich. Mit Zuversicht werde man gemeinsam die Aufgaben angehen, betonte Verbandsvorsitzender Reitemann. Der Umwelt- und Gewässerschutz liege beim Zweckverband in guten Händen, insbesondere auch aufgrund der Kompetenz und des geschätzten Engagements des Kläranlagen-Personals.

 

Haushalt des Zweckverbandes für 2021 ist beschlossen


Der Haushalt 2021 für den Zweckverband Abwasserreinigung Balingen wurde von der Verbandsversammlung einstimmig beschlossen. Der Wirtschaftsplan geht im Erfolgsplan mit Erträgen und Aufwendungen von 4,04 Mio € aus. Im Vermögensplan sind Einnahmen und Ausgaben in Höhe von jeweils 3,21 Mio. € veranschlagt.

Sowohl für die Betriebskosten als auch für die Investitionskosten entrichten die Mitglieder eine Umlage an den Verband. Die Höhe der Umlage richtet sich nach der prozentualen Höhe der von den einzelnen Mitgliedern eingeleiteten Abwassermenge. Die Stadt Balingen trägt mit rund 78 % den größten Anteil. Die Verbandsumlage steigt leicht an (5,3%).

Einen großen Ausgabeblock stellen im laufenden Jahr wiederum die Betriebs- und Bewirtschaftungskosten (843.000 €) sowie Kosten für Unterhaltungsmaßnahmen (492.000 €) am Klärwerk dar. Die Personalkosten schlagen mit rund 730.000 € zu Buche. Investieren wird der Verband in diesem Jahr schwerpunktmäßig in die Modernisierung der Anlagen. So zum Beispiel in die Überschuss-Schlammeindickung, die Klärschlammentwässerung, Neubau einer Fahrzeugabstellhalle sowie Modernisierung der Betriebstechnik und Biologie.

Der Schuldenstand des Verbandes liegt nach den Plandaten 2021 bei rund 3,86 Mio. €. Er erhöht sich gegenüber den Vorjahren. Dieses Maß der Verschuldung sei angesichts der anstehenden großen Projekte vertretbar, betonte Verbandrechner Eberle.

 

Neubau einer vierten Reinigungsstufe – Baubeschluss und erste Vergaben


Im Zuge der Strukturverbesserung und Spurenstoffeliminiation im Mittelbereich Balingen steht auf der Kläranlage Balingen unter anderem der Neubau einer 4. Reinigungsstufe sowie die erforderliche Ertüchtigung der Nachklärbecken an. Hierzu wurde im Vorfeld eine Machbarkeitsstudie erstellt. Umfangreiche Planungsleistungen als Grundlage für das wasserrechtliche Genehmigungsverfahren sowie die anstehenden Baumaßnahmen wurden durchgeführt. Die geschätzten Investitionskosten dieser Maßnahme liegen bei rund 7,5 Mio. €.

Nun erfolgte der Baubeschluss für die Sanierung der biologischen Stufe mit

1.650.000 €. Die Arbeiten zur Betonierung und für die Maschinentechnik werden in Kürze vergeben.

Der Neubau der Gebläsestation mit Sanierung des Deammonifikationsbeckens wurde mit Kosten von 1.400.000 € beschlossen, ebenso die Sanierung des Vorklärbeckens mit 500.000 € brutto.

Vergeben wurde auch ein Auftrag zur Erneuerung von Schaltanlagen an den Regenüberlaufbecken in Roßwangen und Laufen und zur ph-Messung an einem Schacht in der Sammlerleitung in der Kernstadt Balingen – Auftragssumme rund 116.700 €.

Neubau einer Fahrzeughalle – Vergabe der Schlosserarbeiten / Metallbau

Die Verbandsversammlung hat den Bau einer Fahrzeughalle auf dem Gelände der Kläranlage beschlossen. Die Maßnahme ist mit Gesamtkosten von rund 505.000 € kalkuliert. In der ersten Jahreshälfte 2021 sollen die Schlosser- und Metallbauar- beiten ausgeschrieben und vergeben werden – Auftragswert ca. 185.000 € brutto.

Die nächste Sitzung der Verbandsversammlung findet am 17. Juni 2021 statt.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind wie immer recht herzlich dazu eingela den. Die einzelnen Tagesordnungspunkte können rechtzeitig vor der Sitzung dem Kreisamtsblatt entnommen werden. Ebenso nachzulesen sind sie im Internet auf der Homepage des Zweckverbandes www.klaeranlage-balingen.de.

 



PRESSEBERICHT zur Sitzung des Zweckverbandes Abwasserreinigung Balingen am 26. November 2020

Am 26. November trafen sich die Vertreter der Verbandsversammlung unter Leitung des Verbandsvorsitzenden OB Helmut Reitemann. Die Sitzung des Zweckverbandes Abwasserreinigung Balingen fand in der Harmonie in Geislingen statt

Erneuerung Pumpen und Rohrleitungen im Faulbehälter

Eilentscheidung des Verbandsvorsitzenden

Verbandsvorsitzender Helmut Reitemann gab eine Eilentscheidung vom August dieses Jahres bekannt. Sie betrifft die Pumpen und Rohrleitungen für den Faulbehälter. Aufgrund des Alters und der konstant hohen Belastung sind die Anlagen stark in Mitleidenschaft gezogen. Immer häufiger kommt es zu Defekten an Rohren oder Ausfällen in den Pumpen. Entsprechend dringend ist eine Erneuerung. Der Auftrag für die Erneuerung der Gerätetechnik wurde vergeben, der Zuschlag wurde an das wirtschaftlichste Angebot erteilt.

Oliver Schmid als stellvertretender Verbandsvorsitzender bestätigt

Der Geislinger Bürgermeister Oliver Schmid wurde für weitere fünf Jahre zum stellvertretenden Verbandsvorsitzenden gewählt. Die Verbandsversammlung bestätigte ihn einstimmig im Amt. Oliver Schmid freute sich, diese Aufgabe weiterhin wahrnehmen zu dürfen.

Rechnungsabschluss 2019 steht – Jahr verlief planmäßig

Beim Zweckverband Abwasserreinigung Balingen verlief das Rechnungsjahr 2019 weitgehend planmäßig. Diese positive Nachricht konnte Verbandsrechner Jürgen Eberle den Verbandsvertretern vermelden. Er legte einen Bericht über die Eckwerte des vorläufigen Jahresabschlusses 2019 vor.

Verbandsrechner Eberle erläuterte die Eröffnungsbilanz nach neuem Haushalts- und Kassenrecht. Die Betriebskostenumlage wurde auf rund 1,857 Mio. € festgesetzt. Sie stieg geringfügig über den Planansatz. Prozentual wird die Umlage zu 77,4 % auf Balingen, 8,4 % auf Geislingen, 6,4 % auf Dotternhausen, 4,7 % auf Albstadt-Laufen und zu 3,1 % auf Dormettingen verteilt.

Die Abschreibungsumlage ist nach den Vorgaben der Verbandssatzung fix auf die Mitglieder zu verteilen. Sie liegt laut Abrechnung bei 803.435 €. Damit die Verbandsmitglieder ihre Abwassergebühren kalkulieren können, geht die Schlussabrechnung der Verbandsumlage den Mitgliedern noch im Dezember zu. Der formelle Jahresabschluss 2019 werde dann noch vollends erstellt und anschließend dem Rechnungsprüfungsamt vorgelegt, so Jürgen Eberle. Die Eröffnungsbilanz wird dann zusammen mit dem Jahresabschluss zur Beschlussfassung vorgelegt.

Sanierung der biologischen Stufe der Kläranlage

Der Grundsatzbeschluss für die Sanierung der biologischen Stufe der Kläranlage wurde bereits im vergangen Jahr gefasst. Planungsleistungen wurden vergeben. Das Ingenieurbüro Sweco wurde beauftragt, eine Vorstudie durchzuführen. Die Ergebnisse dieser Studie wurden der Verbandsversammlung präsentiert.

Für die Weiterführung der Planung erfolgte eine Anschlussbeauftragung des Ingenieurbüros Sweco. Dies betrifft die Betonsanierung sowie die Technische Ausrüstung.

Ziel ist es, dass im Frühjahr 2021 der Baubeschluss gefasst werden kann. Insgesamt wird mit Baukosten von 3 Mio. € gerechnet. Um im kommenden Jahr rechtzeitig bei geeigneter Witterung mit den Betonsanierungen starten zu können, wurde die Verwaltung ermächtigt, schon vor Baubeschluss die Ausschreibung für Bauleistungen durchführen zu dürfen.

Die Abwicklung der gesamten Baumaßnahme wird sich vorrausichtlich über die Jahre 2021 und zumindest bis 2022 erstrecken, da die vier Becken nur getrennt voneinander außer Betrieb genommen und saniert werden können. So kann der Gesamtbetrieb der Kläranlage aufrecht erhalten werden.

Auf der Kläranlage wird neue Gebläsestation gebaut

Die Gebläsestation auf der Kläranlage Balingen muss aufgrund der veralteten Technik und der mittlerweile hohen Wartungskosten erneuert werden. Die Verbandsversammlung sieht diese Notwendigkeit und beauftragte das Ingenieurbüro Sweco mit den Honorarleistungen nach HOAI. 

Die Gebläse, die noch aus den 1970er Jahren stammen, sind nicht steuerbar und somit nur bedingt an die jeweiligen Abflussmengen der Kläranlage anzupassen. Zudem weißt die Anlage aufgrund der fehlenden Steuerbarkeit und ihres Alters einen hohen Energieverbrauch auf. Im Zusammenspiel mit der Erneuerung der Belüftung in den biologischen Becken kann durch den Neubau der Gebläsestation eine höhere Energieeffizienz erreicht werden. Die Gebläsestation soll an einem neuen Standort errichtet werden, der eine bessere Wartung und eine bessere Einbindung in das Netz der Kläranlage ermöglicht.

Die Planungen sollen bis zur nächsten Verbandsversammlung im Frühjahr 2021 angegangen werden. Dann erfolgt der Baubeschluss.  

Abfuhr von gepresstem Klärschlamm – Auftrag wurde vergeben 

Der bisherige Jahresvertrag zur Abfuhr von gepresstem Klärschlamm läuft Ende Januar 2021 aus. Es ist damit zu rechnen, dass auch im kommenden Jahr nicht der gesamte angelieferte Klärschlamm in der Gasgewinnungsanlage verwertet werden kann. Mit einem Jahresvertrag will der Zweckverband flexibel reagieren können. So wurde es bereits die letzten Jahren gehandhabt. Der Verbandsvorsitzenden wurde ermächtigt, den Jahresauftrag nach vorheriger Ausschreibung der Leistungen zu vergeben. Es wird mit einem Abfuhrvolumen von bis zu maximal 2.000 to gerechnet.

Die nächste Sitzung der Verbandsversammlung findet am 18. März 2021 statt.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind wie immer recht herzlich dazu eingeladen. Die einzelnen Tagesordnungspunkte können rechtzeitig vor der Sitzung dem Kreisamtsblatt entnommen werden. Ebenso nachzulesen sind sie im Internet auf der Homepage des Zweckverbandes www.klaeranlage-balingen.de.

 



PRESSEBERICHT zur Sitzung des Zweckverbandes Abwasserreinigung Balingen am 23.07.2020

Coronabedingt fand die erste Sitzung der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Abwasserreinigung Balingen erst im zweiten Halbjahr statt. Am 23. Juli trafen sich die Vertreter der Verbandsversammlung unter Leitung von Herrn Verbandsvorsitzendem OB Helmut Reitemann in der Balinger Stadthalle.   

Abfuhr von gepresstem Klärschlamm – Auftrag wurde vergeben

Der bisherige Jahresvertrag zur Abfuhr von gepresstem Klärschlamm ist ausgelaufen. Eine erneute Ausschreibung und Vergabe wurde notwendig.

Es ist damit zu rechnen, dass auch im laufenden Jahr 2020 nicht der gesamte angelieferte Klärschlamm in der Gasgewinnungsanlage verwertet werden kann. Mit dem ausgeschriebenen Jahresvertrag will der Zweckverband flexibel reagieren können. Es gingen vier Angebote ein. Die Firma MSE GmbH aus Karlsbad-Ittersbach ist der günstigste und wirtschaftlichste Bieter. Sie erhielt den Auftrag mit einem Abfuhrvolumen von bis zu maximal 2.000 to. Wegen der begrenzten Lagerkapazitäten auf dem Gelände der Kläranlage konnte mit der Auftragsvergabe nicht bis zur Sitzung zugewartet werden. Der Verbandsvorsitzende vergab den Auftrag im Februar in Eilentscheidung.

Aktuelles aus Betriebs- und Gewässerbericht 2019

Das Jahr 2019 war aus Sicht der Abwasserreinigung ein - im Vergleich zum Vorjahr – eher nasses Jahr. Dies führte dazu, dass die Abwassermenge mit rund 9,5 Mio. cbm (ca. 25 Prozent) über den Werten der Vorjahre lag. Es handelt sich dabei um die Abwassermenge, die aus den Mitgliedsgemeinden Balingen, Geislingen, Dotternhausen, Dormettingen und Albstadt-Laufen zur Kläranlage fließt.

Im Jahr 2019 konnten die wesentlichen Parameter bei der Abwasserreinigung eingehalten werden. Es waren allerdings einige Störfälle zu bewältigen. Diese haben zu kurzzeitigen Überschreitungen geführt. Dies zeigt, dass die biologische Stufe der Kläranlage aufgrund ihres Alters, des Verschleißes und der veralteten Steuerung an ihre Grenzen geraten ist. Daher ist die Sanierung der biologischen Stufe dringend notwendig. Sie befindet sich aktuell in der Umsetzung.

Besonders erfreulich ist die positive energetische Bilanz der Kläranlage. Der Strombezug von den Stadtwerken konnte auf ein Minimum gesenkt werden, hier hat sich auch der KWK-Bonus sehr vorteilhaft ausgewirkt. Der minimierte Strombedarf konnte, vor allem durch die Achtsamkeit und die korrigierenden Eingriffe des Betriebspersonals, im Bereich der Steuerung der biologischen Stufe erreicht werden, betonte der leitende Ingenieur Joachim Hölle vom Büro SWECO. Der Faulgasanfall ist erfreulicherweise auf einen Maximalwert der letzten 15 Jahre angestiegen.

Die Witterungsverhältnisse wirken sich auf den Kläranlagenbetrieb und die Reinigungsleistung aus. Insbesondere ist dabei der Fremdwasseranteil ein Thema, der durch die angestiegene Regenspende bei 64,1 % lag. Dass die Maßnahmen und Bemühungen zur Reduzierung der Fremdwasserzuläufe in das Verbandsnetz weiterverfolgt werden müssen, darin sind sich alle Mitglieder und Verantwortlichen einig. 

Auf Grund des Alters der Kläranlage sind in den kommenden Jahren umfassende Sanierungen und Nachrüstungen erforderlich. Mit Zuversicht werde man gemeinsam die Aufgaben angehen, betonte Verbandsvorsitzender Reitemann. Der Umwelt- und Gewässerschutz liege beim Zweckverband in guten Händen, insbesondere auch aufgrund des geschätzten Engagements des Kläranlagen-Personals.

Dies bestätigte auch der Gewässerschutzbeauftragte des Verbandes. Er bescheinigte einen ordnungsgemäßen Betrieb. “Bei amtlichen Kontrollen wurden die Grenz- und Zielwerte eingehalten“ – meldete der Gewässerschutzbeauftragte Manfred Helle. Die Kläranlage wird regelmäßig überwacht. Mindestens sechsmal jährlich erfolgt eine unangekündigte Probeentnahme durch Mitarbeiter des Landratsamtes. Alle Ablaufwerte lagen deutlich unter den geforderten amtlichen Werten. Im Winter / Frühjahr war eine höhere Stickstoffbelastung aufgefallen. Dies hatte letztlich jedoch keine signifikanten Auswirkungen auf das Gewässer. Der Einleiter konnte nicht ausfindig gemacht werden. 

Verbandssatzung geändert – Umstellung auf Eigenbetriebsrecht

Einstimmig stimmte die Verbandsversammlung für die Änderung der Verbandssatzung. Es war eine redaktionelle Anpassung notwendig. Im vergangenen Jahr war die Satzung umgestellt worden, da das Rechnungswesen des Verbandes seit 2019 nach den Vorschriften des Eigenbetriebsrechts geführt wird.

Haushalt des Zweckverbandes für 2020 ist beschlossen

Der Haushalt 2020 für den Zweckverband Abwasserreinigung Balingen wurde von der Verbandsversammlung einstimmig beschlossen. Der Wirtschaftsplan geht im Erfolgsplan mit Erträgen und Aufwendungen von 4,005 Mio € aus. Im Vermögensplan sind Einnahmen und Ausgaben in Höhe von jeweils rund 2,019 Mio. € veranschlagt.  

Sowohl für die Betriebskosten als auch für die Investitionskosten entrichten die Mitglieder eine Umlage an den Verband. Die Höhe der Umlage richtet sich nach der prozentualen Höhe der von den einzelnen Mitgliedern eingeleiteten Abwassermenge. Die Stadt Balingen trägt mit rund 78 % den größten Anteil. Die Verbandsumlage steigt leicht an.

Einen großen Ausgabeblock stellen im laufenden Jahr wiederum die Betriebs- und Bewirtschaftungskosten sowie Kosten für Unterhaltungsmaßnahmen am Klärwerk dar. Die Personalkosten schlagen mit rund 716.000 € zu Buche. Investieren wird der Verband in diesem Jahr schwerpunktmäßig in die Modernisierung der Anlagen. So zum Beispiel in die Überschuss-Schlammeindickung, die Klärschlammentwässerung, Neubau Trafostation sowie Modernisierung der Betriebstechnik und Biologie.

Der Schuldenstand des Verbandes liegt nach den Plandaten 2020 bei rund 2,78 Mio. € und erhöht sich leicht gegenüber dem Vorjahr. Dieses Maß der Verschuldung sei angesichts der anstehenden großen Projekte vertretbar, betonte Verbandrechner Eberle.

Neubau einer vierten Reinigungsstufe steht an – Planungsleistungen vergeben

Im Zuge der Strukturverbesserung und Spurenstoffeliminiation im Mittelbereich Balingen steht auf der Kläranlage Balingen unter anderem der Neubau einer 4. Reinigungsstufe sowie die erforderliche Ertüchtigung der Nachklärbecken an. Hierzu wurde im Vorfeld eine Machbarkeitsstudie erstellt.

Zunächst sind umfangreiche Planungsleistungen als Grundlage für das wasserrechtliche Genehmigungsverfahren sowie die späteren Baumaßnahmen durchzuführen. Die geschätzten Investitionskosten dieser Maßnahme liegen bei rund 7,5 Mio. €.

Die Verbandsversammlung vergab den Auftrag für die Planungsleistungen zum Neubau der 4. Reinigungsstufe an die Sweco GmbH aus Stuttgart.

Grünes Licht für Neubau einer Fahrzeughalle

Die Verbandsversammlung hat den Bau einer Fahrzeughalle auf dem Gelände der Kläranlage beschlossen.

Aktuell besteht auf der Kläranlage Balingen nur in sehr begrenztem Umfang die Möglichkeit zur Unterstellung der Fahrzeuge. Lediglich zwei der sechs Fahrzeuge können überdacht abgestellt werden. Man war sich einig, dass hier zukunftsweisend investiert werden muss.

Die vorliegende Planung sieht ein Gebäude mit sechs Stellplätzen auf einer Länge von rund 25 m und einer Tiefe von rund 10,7 m vor. Die Garage hat eine Innenhöhe von maximal 6,0 m, sodass auch der Unimog und der LKW des ZAB dort abgestellt werden können. Das Gebäude soll möglichst wirtschaftlich in Stahlskelettbauweise errichtet werden. Es wird mit Gesamtkosten von rund 505.000 € gerechnet. Die Sweco GmbH aus Stuttgart erhielt den Auftrag für die weiteren Planungsleistungen für die Neubaumaßnahme.

Das erforderliche Baugesuch soll baldmöglichst eingereicht werden. Ziel ist es, mit den Bauleistungen noch im Jahr 2020 beginnen zu können.

 

Die nächste Sitzung der Verbandsversammlung findet am 26. November statt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind wie immer recht herzlich dazu eingeladen. Die einzelnen Tagesordnungspunkte können rechtzeitig vor der Sitzung dem Kreisamtsblatt entnommen werden. Ebenso nachzulesen sind sie im Internet auf der Homepage des Zweckverbandes www.klaeranlage-balingen.de.

 





Ältere Einträge anzeigen